Herzlich willkommen beim Bürgerservice des Marktes Scheidegg
Landtags- und Bezirkswahlen am 08.10.2023

Informationen zur Landtags- und Bezirkswahl am 8. Oktober inklusive des Links zur Online-Beantragung von Briefwahlunterlagen finden Sie hier: www.rathaus.scheidegg.de/rathaus/wahlen

Feierliche Verleihung des 15. Scheidegger Friedenspreises

am Dienstag, den 3. Oktober 2023 um 19:00 Uhr im Kurhaus Scheidegg

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,

am Dienstag, den 3. Oktober 2023 feiern wir zum 33. Mal den Tag der Deutschen Einheit. Manfred Przybylski hat bereits zum 15. Mal den von ihm gegründeten und gestifteten Friedenspreis für eine Persönlichkeit vorgeschlagen, die sich um die deutsche Wiedervereinigung verdient gemacht hat. 2022 ist die Friedenspreis-Stiftung von der Marktgemeinde Scheidegg übernommen worden.

Der diesjährige Preisträger Dr. Paul Krüger ist ein ehemaliger deutscher Bundesminister für Forschung und Technologie. Er war zudem 14 Jahre lang Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg.

Den Auftakt unserer Feierlichkeiten bildet um 10 Uhr das traditionelle ökumenische Friedensgebet in der Hubertuskapelle in Forst. Um 19 Uhr beginnt die Friedenspreis-Verleihung im Kurhaus Scheidegg – die Laudatio für unseren Preisträger hält Katharina Landgraf. Die deutsche Politikerin war bis zum Jahr 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Feiern Sie mit uns diese interessante Stunde deutscher Zeitgeschichte. Seien Sie herzlich willkommen!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Ulrich Pfanner
1. Bürgermeister Markt Scheidegg

Download Flyer mit allen Infos (PDF)

8. Scheidegger Gespräche mit Dinner-Speaker Elmar Brok, MdEP a. D.

Seit 2012 sind die Scheidegger Gespräche ein Highlight bei den vielfältigen Veranstaltungen in unserer Gemeinde. Heuer wollen wir Sie zu den 8. Scheidegger Gesprächen, eine Benefizveranstaltung, am Mittwoch, den 4. Oktober 2023 ins Kurhaus herzlich einladen.

Manfred Przybylski, Geschäftsführer Ultramar Touristik Süd GmbH, mit dem wir gemeinsam diese Veranstaltung organisieren, ist es gelungen, zu dem aktuellen Thema „Die notwendige Unterstützung der Europäischen Union für die Ukraine“ den am längsten amtierenden Europa-Abgeordneten Elmar Brok (CDU) zu diesem alle berührenden und spannenden Thema für diesen Abend zu gewinnen. Herr Brok wird nach dem Gala-Buffet, das von der Küche des Hotels Edita zubereitet wird, für eine Aussprache zur Verfügung stehen. Ihr Kommen und die damit verbundene Spende für den Musikverein Scheidegg und den Musikverein Scheffau bedeutet eine große Hilfe. Es wird sicherlich wieder ein unvergesslicher Abend werden und wir hoffen, Sie bei der Benefizveranstaltung begrüßen zu dürfen.

Anmeldung und weitere Informationen:
Markt Scheidegg, Tel. 08381 895-0, rathaus@markt-scheidegg.de

Download Flyer mit allen Infos und Anmeldeformular (PDF)

E-Mobilitätskonzept

Das Elektromobilitätskonzept des Marktes Scheidegg können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Lesen Sie hier mehr.

Aktuelle Stellenausschreibungen

Starten Sie Ihre Karriere beim Markt Scheidegg!

Hier gelangen Sie zu den aktuellen Stellenausschreibungen

„Scheidegg-Info“ – Unsere Bürger- und Gästezeitung

Mit 11 Ausgaben pro Jahr informieren wir unsere Bürger und Gäste über Regionales und Überregionales, präsentieren unsere Veranstaltungen und noch viel mehr ...

Die aktuelle Ausgabe und auch alle vergangenen können Sie sich als PDF-Datei hier herunterladen. Die gedruckten Ausgaben finden Sie in den blauen Infoboxen, die über das Ortsgebiet verteilt sind (z. B. vor dem Büro von Scheidegg-Tourismus, in der Volksbank und und und). Unsere Zeitung kann auch abonniert werden (20,00 EUR pro Jahr), schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!

TV-Tipps: Scheidegg im ZDF und Hermine Eller im BR

Am 2. Juni berichtete das ZDF in der Sendung „heute in Deutschland“ aus Scheidegg.
Wer es verpasst hat, kann es online hier anschauen:
www.zdf.de/nachrichten/heute-in-deutschland/urlaub-dahoam-100.html


Am 4. Februar war Hermine Eller in der Sendung „Zwischen Spessart und Karwendel“ im Bayerischen Rundfunk zu sehen.
Hier kann man es in der Mediathek anschauen (Beginn bei Minute 24):
www.ardmediathek.de/video/zwischen-spessart-und-karwendel

NEU: Mitfahrzentrale „PENDLA“

Mitfahrzentrale als neues Mobilitätsangebot
Mit „PENDLA“ kostenlos nach passenden Fahrgemeinschaften suchen

Seit dem 1. Juni 2023 ist Scheidegg und der gesamte Landkreis Lindau (Bodensee) um ein zusätzliches Mobilitätsangebot reicher: Pendler, die auf dem Weg von und zur Arbeit nicht mit dem eigenen Auto unterwegs sein möchten, können von nun an über die Online-Mitfahrplattform „PENDLA“ kostenlos nach passenden Fahrgemeinschaften suchen – und dadurch aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Lesen Sie hier mehr.

Der KulturPass ist da - Start am 14. Juni 2023

Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern – sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für Eintrittskarten, Bücher, CDs, Platten und vieles andere einsetzen können. So wird Kultur vor Ort noch einfacher erlebbar.

Auf www.kulturpass.de/jugendliche gibt es alle Informationen zum KulturPass.

Blackout – Was tun?

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,


das Thema Notfallvorsorge bei Stromausfall wird gerade in vielen Bereichen heftig diskutiert. Auch wenn wir derzeit davon ausgehen können, dass wir durch unsere geographische Lage und die Lage im Versorgungsgebiet der Vorarlberger Kraftwerke sehr gut abgesichert sind – vor einem sogenannten Hackerangriff sind auch die VKW und somit auch unser Gebiet nicht völlig gefeit. Deshalb sollten wir uns trotz allem Gedanken zu einem Notfallplan machen. Dies gilt für die Gemeinde, aber auch für jeden Einzelnen.

Wir haben Ihnen in einer Broschüre als Hilfestellung einige Punkte zusammengestellt. Alle Hilfskräfte, die Blaulichtorganisationen aber auch die Gemeinde können sich in einem Notfall (z. B. Blackout) nur um die wirklich Hilfsbedürftigen wie Kranke, Behinderte usw. kümmern. Deshalb ist es wichtig, dass auch jeder private Haushalt selbst Vorsorge trifft, da es keine flächendeckende Versorgung geben kann. Die Gemeinde ist mit der Sicherstellung der Wasserversorgung und der Aufrechterhaltung der Notstellen (wie Seniorenheim, Feuerwehrhaus, Rathaus und andere zentrale Gebäude) voll gefordert und kann somit keine Versorgung im gesamten Gemeindegebiet gewährleisten.

Wichtig aber für jeden einzelnen ist, dass wir uns mit der Notfalllage beschäftigen. Das erste Gebot ist, vor allem Ruhe zu bewahren, aber auch eine gewisse Grundversorgung im Haus zu haben. Wir haben für Sie in wenigen Zeilen o. g. kleine Broschüre erarbeitet; anhand dieser können Sie sich einen eigenen Notfallplan zusammenstellen. Bitte nehmen Sie die Anregung zur Vorsorge und Selbsthilfe ernst und diskutieren Sie diese auch mit Ihrer Hausgemeinschaft bzw. Ihren Mitbewohnern.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Rathaus

Ihr Ulrich Pfanner
1. Bürgermeister

Achtung Anzeigenkunden - Warnung vor Anzeigenauftrag!

Liebe Anzeigenkunden der Bürgerbroschüre,

aktuell ist ein „Unternehmen“ aktiv (Anrufe und E-Mails …) und möchte Anzeigen verkaufen für die Bürgerbroschüre.

Wir aktualisieren unsere Bürgerbroschüre derzeit nicht und haben mit dieser Firma nichts zu tun!
Bitte unterschreiben Sie auf keinen Fall einen Anzeigenauftrag!

Die Suche bei Google nach der Telefonnummer des „Unternehmens“ ergibt Folgendes:
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=071196743979

Fragen? => Berit Brattge, Redaktion Bürgerbroschüre und „Scheidegg-Info“, Tel. 08381 895-35

Vielen Dank an die Hinweisgeberin!

Der Markt Scheidegg wird „Digitales Amt"

Der Markt Scheidegg wird „Digitales Amt“. Die Kommune erhielt jetzt die neue Auszeichnung von Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. Als „Digitales Amt“ dürfen sich bayerische Kommunen bezeichnen, die bereits mindestens 50 kommunale und zentrale Online-Verfahren im sogenannten BayernPortal verlinkt haben. Diese Kommunen werden zudem auf der Webseite des Staatsministeriums für Digitales veröffentlicht, um zu zeigen, welche Kommunen bei der Digitalisierung bereits gut vorangekommen sind.

Digitalministerin Gerlach erklärte: „Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine der wichtigsten Aufgaben der bayerischen Kommunen in den nächsten Monaten. Einige sind hier bereits vorbildlich unterwegs. Mit unserem neuen Prädikat ´Digitales Amt´ wollen wir nicht nur das Engagement dieser Gemeinden, Städte und Landkreise würdigen. Wir wollen auch den Bürgerinnen und Bürgern dort zeigen: Schaut her, hier könnt Ihr viele Eurer Anliegen schon online erledigen.“

Der Markt Scheidegg verfügt über das BayernPortal hinaus auf der Homepage rathaus.scheidegg.de ein eigenes Formularcenter mit weiteren Antragsformularen, die 24/7 von zu Hause bearbeitet und eingereicht werden können.

Um das Prädikat „Digitales Amt“ zu erhalten, müssen interessierte Kommunen mindestens 50 rein kommunale oder zentrale Online-Verfahren im BayernPortal verlinkt haben. Nach einer Prüfung durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales erhalten die Kommunen ein Schild mit der Aufschrift „Digitales Amt“, ein Online-Signet für Ihre Website und sie werden auf der Website des Ministeriums veröffentlicht.

"Mit der Maus ins Rathaus"

Das Rathaus ist jetzt 24 Stunden am Tag geöffnet
Komfortabler Online-Service statt aufwändigen Behördenbesuchen

Das Rathaus des Marktes Scheidegg ermöglicht seinen Bürgern, zahlreiche Behördengänge 24 Stunden am Tag an 7 Tagen der Woche bequem und unkompliziert von zu Hause aus zu erledigen – per Internet. So kann beispielsweise der Bearbeitungsstand des beauftragten Passes abgefragt oder ein Führungszeugnis angefordert werden.

Hier gelangen Sie zum Formularcenter

Unter dem Motto „Mit der Maus ins Rathaus“ eröffnete Bürgermeister Ulrich Pfanner offiziell das neue Rathaus-Service-Portal. „Wir freuen uns, die Bürger entlasten zu können, indem sie nicht mehr für jedes Anliegen ins Rathaus kommen müssen“, so der Bürgermeister. Öffnungszeiten und Sprechstunden sind in einigen Bereichen Vergangenheit, denn das Rathaus-Service-Portal steht nun rund um die Uhr zur Verfügung. So können sich Bürger Besuche im Rathaus sparen und viele Behördengänge bequem von zu Hause aus, die notwendigen Unterlagen griffbereit, erledigen. Das Ausfüllen der elektronischen Formulare ist simpel, denn eine Dialogfunktion hilft dabei. Fallen Gebühren an, werden diese praktisch und sicher per Lastschrift bezahlt.

Aber nicht ausnahmslos alle Behördengänge können per Mausklick erledigt werden. Aufgrund rechtlicher Vorschriften wird es auch künftig noch teilweise erforderlich sein, persönlich zur Unterschrift im Rathaus zu erscheinen. Hier besteht dann aber überwiegend die Möglichkeit, seine Daten vorab online selbst zu erfassen und die notwendigen Unterlagen vorzubereiten. Nach Prüfung durch die Rathausmitarbeiter können die per Internet übermittelten Daten dann direkt in den Rathaus-PC übernommen werden. Dies verkürzt die tatsächliche Warte- und Bearbeitungszeit in der Verwaltung erheblich. Besonders hilfreich ist ‚Fundinfo‘, das Online-Fundbüro: Es kann nicht nur in der Heimatgemeinde gesucht werden, sondern auch im Umkreis. Und falls der gesuchte Gegenstand erst später abgegeben wird, gibt’s eine Benachrichtigung.

Das Rathaus-Service-Portal bietet Komfort und Entlastung nicht nur für den Bürger: „Das spart nicht nur Zeit, sondern beschleunigt auch die gesamten Verwaltungsvorgänge und vermeidet die Fehlerquelle bei der manuellen Erfassung von Formularen“, so Maximilian Pfister, als Kämmerer zuständig für das Projekt „Rathaus-Service-Portal“. Gerade die nahtlose Einbindung in die Rathaussoftware und der Schutz von Daten sind von entscheidender Bedeutung. Deshalb wurde die Lösung zusammen mit der Firma komuna aus Altdorf realisiert. „Bei über 150 bayerischen Kommunen haben wir das Rathaus-Service-Portal bereits eingerichtet“, so Marco Vogl von der Firma komuna, „und überall im Freistaat funktioniert es reibungslos und erfreut sich großer Zufriedenheit bei Bürgern und Rathausmitarbeitern.“

Aktuell stehen den Bürgern über 20 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Und das Serviceangebot wird im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten laufend erweitert. Weiterhin wurden auch viele Formulare, die bisher als Papiervordrucke vorgehalten wurden, als beschreibbare PDF-Dateien oder direkt online zur Verfügung gestellt. Die Einführung des Rathaus-Service-Portals wird vom Freistaat Bayern im Rahmen des Förderprogrammes „Digitales Rathaus“ mit einer Förderung in Höhe von 14.600 EUR unterstützt.

Hier gelangen Sie zum Formularcenter

Fragen? Kämmerer Maximilian Pfister, Tel. 08381 895-20

Bayerisches Landesamt für Umwelt - Information über das FFH-Artenmonitoring von 2021 bis 2023

Art. 11 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) verpflichtet die Mitglied-staaten der Europäischen Union, den Erhaltungszustand der besonders schutzwürdigen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten (nach Anhang I bzw. II und IV der FFH-RL) von gemeinschaftlichem Interesse zu überwachen (Monitoring). Gemäß Art. 17 der FFH-RL erstellen die Mitgliedstaaten alle sechs Jahre einen Bericht, der die wichtigsten Ergebnisse dieses Monitorings integriert. Die Europäische Kommission bewertet auf der Grundlage dieser Berichte die Fortschritte bei der Verwirklichung in der FFH-RL genannter Ziele.

Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, den Erhaltungszustand der Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten in Deutschland über ein Stichprobenverfahren zu ermitteln und zu dokumentieren. Das Monitoring der Insekten-, Pflanzen-, Amphibien und Reptilienarten erfolgt in Bayern an festen Stichprobenflächen, die jetzt turnusmäßig wieder untersucht werden müssen. Die Probeflächen können sowohl innerhalb als auch außerhalb von FFH-Gebieten liegen.

In Ihrem Gemeinde- bzw. Stadtgebiet befindet sich mindestens eine Probefläche einer oder mehrerer der genannten Artengruppen. Diese Probefläche soll im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt von April 2021 bis Oktober 2023 begangen und bewertet werden. Die Untersuchungen haben keinerlei Konsequenzen für die Grundeigentümer und Nutzungsberechtigten und führen auch nicht zu Beeinträchtigungen der Flurstücke.

Zuständig für Kartierungen von Lebensraumtypen und Arten des Offenlands ist das Bayerische Landesamt für Umwelt. Für Wald-Lebensraumtypen und manche Arten ist die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft zuständig.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Ihre untere Naturschutzbehörde beim zu-ständigen Landratsamt bzw. bei der kreisfreien Stadt zur Verfügung.

Anschluss an das schnelle Internet

Hier können Sie nachschauen, ob an Ihrem Standort eine Abschlussmöglichkeit für schnelles Internet besteht:

Telekom

TK-LI (Telekommunikation Lindau)