Herzlich Willkommen!

Grundschule Scheidegg

Kontakt

Blasenbergstraße 29
88175 Scheidegg
Tel.: 08381 2270
Fax: 08381 942412
E-Mail: sekretariat @grundschule-scheidegg.de

Sekretärin: Beatrix Gruhn

Schulleitung: Katharina Manzer

Termine & Aktuelles

Kochkurs mit Hermine Eller begeistert die Ackerkinder an der Grundschule Scheidegg

Am 9. Juli fand in Scheidegg ein besonderer Kochkurs für die Schüler der Acker-Arbeitsgemeinschaft statt, organisiert von Frau Jessi Eberl. Als prominente Köchin konnte die bekannte Scheidegger Köchin Hermine Eller gewonnen werden, die den jungen Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Zubereitung leckerer Gerichte gab. Im Rahmen des Kurses wurden Produkte aus dem Schulacker verwendet, um die Kinder aktiv in die Zubereitung einzubeziehen. Gemeinsam kochten sie KartoffelKäse-Küchle sowie Kohlrabi-Rahmgemüse – zwei schmackhafte Gerichte, die nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. Die Kinder waren mit großem Eifer dabei und lernten viel über die Herkunft der Lebensmittel sowie die Zubereitung verschiedener Gerichte. Der Kurs war ein voller Erfolg und hat den jungen Teilnehmern sicherlich Lust auf selbstgekochte Mahlzeiten gemacht. Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Jessi Eberl und an Hermine Eller für ihr ehrenamtliches Engagement und die tolle Erfahrung für die Ackerkinder in Scheidegg!

(Text und Bild: Melanie Bernhard)

Ausgelassene Stimmung beim Scheidegger Kinderfest

"Schule ist mehr - komm sei dabei - dann ist dir Schule nicht einerlei…“, mit diesem selbst eingeübten Lied eröffneten die Kinder der Grundschule Scheidegg ihr großes, buntes Kinderfest unter dem Motto „Zirkus“. Am Samstag, 31. Mai 2025 lud der Markt Scheidegg zusammen mit der Schulfamilie und dem Elternbeirat rund um die Schule zu Spielen und Spaß ein. Nach einer kurzen Begrüßung und Dankesworten durch die stellvertretenden Schulleiterinnen Melanie Bernhard und Cornelia Rosenberger, bedankte sich auch Andrea Bernhard als Vorsitzende des Elternbeirates für das Engagement aller Helfer und Helferinnen, ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre. Als stellvertretender Bürgermeister sprach Christoph Brinz über die geplanten Umbaumaßnahmen an der Schule. Mit dem fetzigen Ohrwurm „The Lion sleeps tonight“ eröffneten die Schüler der Klassen 2a und 3b die Spielestationen, zur Freude aller Kinder. Neben den verschiedensten Spielestationen und einer großen Auswahl an kulinarischen Genüssen präsentierten sich auch viele Vereine der Marktgemeinde: So gab es einen Tennisball-Parcour, kreiert vom Tennisclub, ein Leitergolfspiel von den Naturfreunden Scheidegg, einen Ausmalstation vom Trachtenverein, Löschübungen mit echten Feuerwehrschläuchen und Wasser sowie zwei bunten Stationen zum Luftballon-Knoten, die vom Freizeithaus Allmannsried und Familie Schenk angeboten wurden. Folgte man den großen Schildern in die Turnhalle, erwartete einen dort eine riesige Überraschung. Eine bunte Hüpfburg ließ manches kleines Herz höherschlagen und lud zum Toben und ausgelassenen Springen ein. 

 Die Scheffauer und Scheidegger Jugendkappellen sorgten für die nötige musikalische Umrahmung. Tanzeinlagen wurden von der Jugend-Trachtengruppe vorgeführt und auch die drei Clowninnen unter der Leitung von Bella Bimba sorgten für die nötige Portion Humor und Spaß. Viel zu schnell ging auch dieses schöne Fest gegen 15 Uhr zu Ende. Nicht um zuletzt beim nächsten Mal wieder dabei zu sein. Denn wie drückte es Pippi Langstrumpf so schön aus. „Am Besten ihr geht jetzt nach Hause … denn wenn ihr nicht nach Hause geht, könnt ihr ja nicht wiederkommen“.

(Text und Bild: Sarah Schulz)

An der Grundschule Scheidegg wird geackert

Seit diesem Jahr nimmt die Grundschule Scheidegg am Bildungsprogramm GemüseAckerdemie teil.

Im Rahmen dieses Programmes, das von der AOK Bayern vier Jahre lang gefördert wird, säten und pflanzten die Schüler der Garten-Arbeitsgemeinschaft der 2. Klasse am vergangenen Dienstag verschiedene Gemüsekulturen in ihre schuleigenen Beete, wie beispielsweise Tomaten, Zucchini, Mais und Bohnen. Unterstützt und angeleitet wurden sie dabei von einem Pflanzteam der GemüseAckerdemie, ihrer Lehrerin Melanie Bernhard sowie einigen Eltern.

Seit Anfang der Saison pflegen die Schüler das heranwachsende Gemüse in wöchentlichen Ackerstunden und erfahren auf diese Weise ganz praxisnah, wo unsere Lebensmittel herkommen. Sie lernen neue Gemüsesorten wie Palmkohl kennen und erfahren beispielsweise viel über die Praxis des ganzjährigen Mulchens, dem Fruchtbarmachen der Erde.

Umgesetzt wird das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie durch Acker e. V. Das
Sozialunternehmen hat zum Ziel, naturnahe Lernorte dauerhaft im Bildungsalltag an Schulen und Kitas zu verankern, um so junge Menschen für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit zu begeistern. Die Schüler bauen bis zu 30 Gemüsearten an und lernen viele neue Sorten, wie zum Beispiel neben der klassischen roten Bete die gelbe und geringelte Bete kennen. Die Bildungsmaterialien der GemüseAckerdemie orientieren sich dabei an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bereits über 1.800 Lernorte konnten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der finanziellen Unterstützung zahlreicher Förderpartner entstehen.  

Zum zweiten Pflanztermin an der Grundschule Scheidegg waren dieses Mal auch die Sponsoren, Vertreter der Gemeinde und des Elternbeirates eingeladen, um sich selbst einen Einblick in dieses tolle Programm zu verschaffen und zu sehen, wie viel Freude den Schülern das gemeinsame Ackern bereitet.

(Text: Melanie Bernhard, Bild: Moni Ihler)

Instrumentenvorstellung an der Grundschule Scheidegg

Am Dienstag, 06. Mai 2025 bekamen wir Besuch von den Musikvereinen aus Scheidegg und Scheffau. Fünf Musikerinnen und Musiker zeigten den gespannten Kindern ihre Blasinstrumente und gaben mehrere Stücke zum Besten.

Die Schülerinnen und Schüler der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe durften dabei viele Fragen stellen und bei den bekannten Liedern mitsingen und mitklatschen.

Besonders für die Zweitklässler war die Vorstellung von großer Bedeutung, da diese im kommenden Schuljahr erstmalig an dem Projekt einer Bläserklasse teilnehmen können. Das Konzept sieht dabei vor, dass die Kinder ein Blasinstrument an einer der Musikschulen erlernen und zusätzlich eine Ensemblestunde im Klassenverband an der Grundschule erfahren dürfen. Diese findet vormittags im regulären Musikunterricht statt. Auf dieses tolle Projekt freuen wir uns sehr!

Wir bedanken uns herzlich bei den Musikerinnen und Musikern der beiden Vereine für die interessante Vorstellung!

(Text und Bild: Laura Böttger)

Ortsputz der Grundschule Scheidegg

Am Freitag, 2. Mai 2025 führte die Grundschule Scheidegg bei bestem Wetter ihren Ortsputz durch. Die Schülerinnen und Schüler der acht Klassen sammelten zusammen mit ihren Lehrerkräften und Eltern den Müll in den verschiedenen Teilen des Ortsgebietes von Scheidegg. Voller Motivation machten sich die Kinder morgens mit Kübeln, Müllsäcken und Greifzangen ausgestattet auf den Weg, um auf diese Weise ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Sie brachten dabei immer wieder ihr Unverständnis zum Ausdruck, was die Menschen alles so achtlos wegwerfen und freuten sich über so manch gefundene Pfandflasche. Als Belohnung für ihre wertvolle Arbeit erhielten die Schülerinnen und Schüler mittags bei der Rückkehr zur Schule einen Schoko-Snack. Unterstützt wird diese Aktion jedes Jahr auf's Neue durch den ZAK und das Energieteam der Gemeinde Scheidegg. Herzlichen Dank!

(Text und Bild: Melanie Bernhard)

Mathematikwettbewerb an der Grundschule Scheidegg

Fünf Teams der dritten Klassen nahmen am Mittwoch, 30. April 2025 an der ersten Runde des Schwäbischen Team-Wettbewerbs Mathematik teil. Sie beschäftigten sich dabei mit der Frage, ob die Hefte und Bücher einer Schulklasse ausreichen, um den kompletten Boden eines Klassenzimmers zu bedecken. Dabei knobelten die Dreierteams jeweils 60 Minuten lang. Ziel war, die kniffelige Frage zu durchdenken, gemeinsam als Team zu arbeiten sowie die Überlegungen im Anschluss für ein Plakat und einen Kurzvortrag aufzubereiten. Auch die Präsentation selbst floss mit in die Bewertung ein. So hatte es die Jury im Anschluss nicht leicht aus den gelungenen Vorträgen ein Siegerteam zu küren. Eine Mannschaft aus der Klasse 3b konnte sich trotzdem knapp durchsetzen und qualifizierte sich somit für die 2. Runde, an welchem nun Schulen aus dem gesamten Schulamtsbezirk teilnehmen. Vielen Dank an alle Teilnehmenden und viel Erfolg für die nächste Runde!

(Text und Bild: Laura Böttger)

Ausstellung "Geschichte meines Heimatortes"

In einer spannenden Ausstellung im Rathaus präsentierten die Kinder der Grundschule Scheidegg Ende März die Ergebnisse ihres Projektes „Geschichte unseres Heimatortes Scheidegg“. Während mehrerer Unterrichtsstunden und Unterrichtsgänge tauchten die Klassen in die Heimatgeschichte ein und erforschten verschiedenste Aspekte: Sie verglichen die heutige Schule, die Feuerwehr und die Spielmöglichkeiten in den Scheidegger Dörfern mit den früheren Gegebenheiten. Andere Klassen beleuchteten die Geschichte der Scheidegger Narrenzunft, der Siebersquelle sowie das Leben und Wirken des St. Gallus. Wieder andere informierten sich über das Heimatmuseum und über historische Orte in Scheidegg. Eifrig wurden Interviews geführt, Plakate gestaltet, Modelle gebaut, Bilder gemalt, Texte geschrieben etc., sodass die Ausstellungsbesucher ein vielfältiges, informatives Gesamtwerk betrachten konnten. Bürgermeister Ulrich Pfanner und Mitarbeiter Frank Seidel begrüßten Schulleiterin Katharina Manzer und stellvertretend für alle Schulkinder die Klasse 1b mit Klassenlehrerin Simone Rittchen in der Ausstellung und nahmen sich Zeit, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und sich für deren großen Fleiß und Interesse an der Geschichte ihres Ortes zu bedanken.

(Text: Simone Rittchen, Bild: Julia Schneider)

Besuch der dritten Klassen bei der Scheidegger Feuerwehr

Kurz vor den Faschingsferien machten sich die beiden dritten Klassen auf, um die Scheidegger Feuerwehr zu besuchen. Nachdem die Kinder im HSU-Unterricht viel über Feuer sowie die Ausrüstung und Aufgaben der Feuerwehr gelernt hatten, konnte nun das Wissen praktisch vertieft werden. Die Schülerinnen und Schüler durften die schwere Arbeitskleidung der Feuerwehrmänner halten und lernten, was sich alles in einem Feuerwehrauto verbirgt. Die Drittklässler zeigten, was sie gelernt hatten und hatten an die beiden Feuerwehrleute viele interessante Fragen. Die Kinder durften zudem echte Feuerwehrluft schnuppern und mit einem langen Schlauch versuchen, ein kleines Feuer zu löschen. Nach diesem tollen Tag wurde es besonders spannend, denn beide dritten Klassen wurden mit Blaulicht zur Schule zurückgefahren. Vielen Dank an die Feuerwehr Scheidegg für diesen tollen Vormitta

(Text und Bild: Laura Böttger)

3. Platz beim Kreisfinale Ski alpin für die Grundschule Scheidegg

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 21. Januar 2025 das Kreisfinale Skialpin am Hochlitten statt. Die Grundschule Scheidegg nahm in der Wertung Mixed teil und belegte nach dem fünften Platz vom Vorjahr diesmal souverän den dritten Rang. Wir freuen uns mit den erfolgreichen Rennläufern der dritten und vierten Klassen.