Herzlich willkommen beim Bürgerservice des Marktes Scheidegg
Rathaus Scheidegg – Öffnungszeiten und Telefonnummern

Mo.–Fr. 8:00–12:00 Uhr | Mi. 14:00–18:00 Uhr | Sa., So., Feiertage geschlossen

Einwohnermeldeamt/Pässe: 08381 895-24
Fundbüro/Ordnungsamt/Wahlamt: 08381 895-25
Bauamt: 08381 895-32
Steueramt: 08381 895-22

=> alle Abteilungen und Telefonnummern

Ortsteilversammlung Scheffau am 29. Januar 2025

Der Markt Scheidegg lädt herzlich ein zur Ortsteilversammlung am Mittwoch, den 29. Januar 2025 um 19:30 Uhr in der Festhalle Scheffau

Themen:

  • Bebauungsplan Kirchenanger
  • Planungsentwürfe zu Ahornbühl 1
  • Fragen/Diskussion
  • Verschiedenes

Infos: Markt Scheidegg, Tel. 08381 895-32

23.02.2025: Wahl zum 21. Deutschen Bundestag und Fasnachtsumzug

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

am Sonntag, 23.02.2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Die Möglichkeit zur Wahl im Wahllokal (Grundschule Scheidegg) haben Sie von 08:00 bis 18:00 Uhr.

Auch der traditionelle Fasnachtsumzug findet am Sonntag, 23.02.2025 in Scheidegg statt. Beginn des Umzugs ist um 13:31 Uhr.

Zeitweise wird es Sperrungen bzw. Behinderungen auf dem Weg zum Wahllokal geben.

In der Zeit von 12:30 bis ca. 15:00 Uhr sind folgende Straßen komplett für den PKW-Verkehr gesperrt: Am Sportplatz, Am Kurpark, Pfarrer-Kneipp-Weg, Bahnhofstraße 16 bis 38, Rathausplatz, Färbergasse, Blasenbergstraße 1 bis 6, Ortsparkplatz, Kirchstraße 1 bis 2, Kirchplatz, Pfarrplatz und Prinzregent-Luitpold-Straße 2 bis 13 (siehe Ortsplan [PDF-Datei]).

Zu Fuß ist das Wahllokal jederzeit erreichbar.

Sobald der Fasnachtsumzug beendet ist, werden die Sperrungen so weit zurückgebaut, dass lediglich die Sperrung Pfarrweg, Kirchplatz, Kirchstraße 1 bis 2, Blasenbergstraße 1 bis 6 und Ortsparkplatz bis ca. 18:00 Uhr bestehen bleibt.

Für die Zufahrt zum Wahllokal in der Grundschule Scheidegg (Blasenbergstraße 29) gibt es in der Zeit der Sperrung folgende Möglichkeiten:

Zufahrt kommend von Richtung Zollstraße:
Umfahrungsmöglichkeit über Am Hammerbach – Prinzregent-Luitpold-Straße – Hammerbühlstraße – Hirschbergweg – Blasenbergstraße zum Wahllokal in der Grundschule Scheidegg (Blasenbergstraße 29)

Zufahrt kommend von Bahnhofstraße (Hs.-Nr. 39 bis 53):
Umfahrungsmöglichkeit über Am Durchlass – Hochbergstraße – Hochgratstraße – Blasenbergstraße zum Wahllokal in der Grundschule Scheidegg (Blasenbergstraße 29)

Wahlberechtigten, die direkt von der Sperrung betroffen sind, empfehlen wir, vormittags das Wahllokal zu besuchen bzw. an der Briefwahl teilzunehmen.

Am Sonntag, 23.02.2025 haben Sie bis spätestens 18:00 Uhr die Möglichkeit, Ihre Briefwahlunterlagen in den dafür vorgesehenen Briefkasten am Rathaus einzuwerfen (Anfahrt siehe Lageplan [PDF-Datei]).

Weitere Informationen erhalten Sie im Wahlamt des Marktes Scheidegg, Tel. 08381 895-25, E-Mail: anita.wiedemann @markt-scheidegg.de.

Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Am Sonntag, 23. Februar 2025 findet die Wahl der Abgeordneten zum 21. Deutschen Bundestag statt. Die Wahllokale sind am Wahltag von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Hier finden Sie alle Informationen zur Bundestagswahl am 23.02.2025

Mikrozensus 2025 startet: 130.000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt

Mikrozensus liefert wichtige Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung

Jedes Jahr wird in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus durchgeführt. Diese Haushaltsbefragung ermittelt Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Bundesweit sind ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130.000 Personen auskunftspflichtig. Mit ihrer Teilnahme tragen die Befragten dazu bei, dass politische Entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können. Die Befragung erfolgt als Telefoninterview oder Online-Befragung.

Fürth. Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Im Rahmen dieser Erhebung geben in Bayern jedes Jahr rund 130 000 Personen in etwa 60 000 Haushalten stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger des Freistaats Auskunft zu ihren Arbeits- und Lebensbedingungen. Damit tragen sie dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Lage der Haushalte zu verstehen und die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Nur durch verlässliche, qualitativ hochwertige Daten können politische Entscheidungen zum Beispiel zur Bekämpfung von Armut, zur Förderung von Kinderbetreuung oder zur Unterstützung von Rentnerinnen und Rentnern faktenbasiert und zielgerichtet getroffen werden.

Wer muss teilnehmen und wie läuft die Mikrozensuserhebung ab?

Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren, das zunächst Gebäude- bzw. Gebäudeteile für die Teilnahme am Mikrozensus auswählt. Befragt werden die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Gebäude. Ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte konkretisieren dazu die Stichprobe über die Klingelschilder. Dabei können sie sich als Erhebungsbeauftragte des Bayerischen Landesamts für Statistik ausweisen.

Anschließend werden die ausgewählten Haushalte vom Landesamt für Statistik schriftlich zur Teilnahme am Mikrozensus aufgefordert. Mit dem Schreiben werden sie ausführlich über die Erhebung informiert. Sie können die Fragen des Mikrozensus entweder im Rahmen eines Telefoninterviews oder einer Online-Befragung beantworten. Für die Telefoninterviews sind bayernweit etwa 130 Erhebungsbeauftragte im Einsatz, die dafür sorgfältig ausgewählt und geschult wurden. Die Befragungen finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt.

Es besteht Auskunftspflicht

Fundierte Entscheidungen kann die Politik nur auf Basis verlässlicher und repräsentativer Ergebnisse treffen. Um dies zu gewährleisten, besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Dabei unterliegen die Einzelangaben der Befragten einer strengen Geheimhaltung, die keine Rückschlüsse auf die Daten einzelner Personen zulässt.

Weitere Informationen:

Ausführliche Informationen zum Mikrozensus finden Sie unter:
https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html

Zusätzlich informiert ein Erklärvideo über den Mikrozensus, warum er durchgeführt wird, wie die Haushalte zufällig ausgewählt werden, warum sie mitmachen müssen und was mit ihren Antworten passiert:
statistik.bayern.de/mam/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/v3-statistischesbundesamt-mikrozensus-de-ut.mp4

„Scheidegg-Info“ – Unsere Bürger- und Gästezeitung

Mit 11 Ausgaben pro Jahr informieren wir unsere Bürger und Gäste über Regionales und Überregionales, präsentieren unsere Veranstaltungen und noch viel mehr ...

Die aktuelle Ausgabe und auch alle vergangenen können Sie sich als PDF-Datei hier herunterladen. Die gedruckten Ausgaben finden Sie in den blauen Infoboxen, die über das Ortsgebiet verteilt sind (z. B. vor dem Büro von Scheidegg-Tourismus, in der Volksbank und und und). Unsere Zeitung kann auch abonniert werden (20,00 EUR pro Jahr), schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!

Ratsinformationssystem für Scheidegg

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der Markt Scheidegg stellt zukünftig Informationen über Sitzungstermine, Tagesordnungen sowie zu den entsprechenden Gremien in seinem neuen Ratsinformationssystem zu verfügung. Sie finden dies unter dem Menupunkt Rathaus >> Ratsinformationssystem (RIS)

Herzliche Grüße

Ihr Ulrich Pfanner
Erster Bürgermeister

Scheidegg zum zweiten Mal mit dem European Energy Award in Gold ausgezeichnet – Vorbildliche Leistungen im Klimaschutz gewürdigt

Die Gemeinde Scheidegg hat erneut einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Beim renommierten European Energy Award Gold 2024 wurde sie zum zweiten Mal für ihre herausragenden Klimaschutzleistungen ausgezeichnet. Diese europäische Anerkennung unterstreicht die Vorreiterrolle Scheideggs in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

Die feierliche Preisverleihung fand in Bozen am 28. November 2024 statt, wo 14 Mitglieder des engagierten Energieteams die Auszeichnung persönlich in Empfang nahmen. Die Veranstaltung brachte ca. 150 Delegierte aus knapp 30 Städten und Gemeinden aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, Frankreich, Monaco, der Schweiz und Italien zusammen. Der Preis ist europaweit einzigartig und basiert auf einem einheitlichen Bewertungssystem, das die CO₂-Einsparungen und Klimaschutzaktivitäten der letzten vier Jahre misst.

Von den rund 1.900 teilnehmenden Kommunen im Modul „European Energy Award“ dürfen sich derzeit nur 249 über den Goldstatus freuen. Scheidegg ist dabei ein echtes Aushängeschild: Als einzige Goldkommune in ganz Bayern setzt der Markt ein klares Zeichen für nachhaltige Entwicklung.

Gemeinsam für die Zukunft: Energie-Team und Verwaltung zeigen vollen Einsatz

Ein besonderer Dank gilt dem Energieteam der Gemeinde, das die Grundlage für diesen Erfolg geschaffen hat. Es besteht aus zehn ehrenamtlichen Mitgliedern und sieben Mitarbeitenden der Verwaltung. Monatlich kommen die Mitglieder im Rathaussaal zusammen, um innovative Ideen und Aktionen für den Klimaschutz voranzutreiben.

„Unser Ziel ist es, den Klimaschutz weiter zu stärken und Scheidegg auch zukünftig als nachhaltige Gemeinde zu positionieren“, so Bürgermeister Ulrich Pfanner. Auch der Leiter des Energieteams, Frank Seidel, betonte, wie wichtig die gute Zusammenarbeit und das Engagement aller Beteiligten sei.

Die Initiativen des Energieteams sind vielfältig: Von Bildungsangeboten für die Grundschule über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu konkreten Projekten, wie die Organisation einer Verlosung von Balkonkraftwerken im vergangenen Jahr, gekoppelt mit einem praxisnahen Workshop.

Ein Vorbild für Europa

Mit dem European Energy Award Gold beweist Scheidegg, dass auch kleinere Gemeinden eine große Rolle im Klimaschutz spielen können. Die Auszeichnung ist nicht nur eine Ehre, sondern auch ein Auftrag, weiterhin Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen.

Scheidegg zeigt: Klimaschutz ist Teamarbeit – und mit Tatkraft, Innovation und Gemeinschaftssinn können herausragende Ziele erreicht werden.

Infos erhalten Sie bei Frank Seidel, Tel. 08381 895-47, frank.seidel @markt-scheidegg.de

Weitere Informationen zum European Energy Award®

Bereit fürs Glasfaserland?

Jederzeit eine starke Verbindung mit dem Glasfaseranschluss der NetCom BW.

Die NetCom BW plant, Scheidegg, Lindenau und Scheffau mit Glasfaser zu erschließen – der modernsten Infrastruktur für Highspeed-Internet. Sichern auch Sie sich einen Glasfaseranschluss in Verbindung mit einem Glasfaser-Tarif der NetCom BW.

=> Hier gelangen Sie zur Präsentation (PDF-Datei) der NetCom BW, die auf der Infoveranstaltung am 7. Mai 2024 im Kurhaus gezeigt wurde.

______________________________

Jetzt bis zum 29.07.2024 kostenfreien* GLASFASER.Gebäudeanschluss für Ihre Immobilie sichern! (* siehe Website nach dem Anklicken)

Mehr Informationen:
netcom-bw.de/scheidegg

Vorsicht vor Anzeigenangeboten einer Fa. Vision Graphic Media LLC

Liebe Anzeigenkunden von „Scheidegg-Info“,

aktuell ist ein Unternehmen namens Vision Graphic Media LLC aus Großbritannien aktiv (Anrufe, Faxe, E-Mails …) und möchte eine Anzeige verkaufen für eine Bürgerinfo-Broschüre.

Wir haben mit dieser Firma NICHTS ZU TUN.

Bitte unterschreiben Sie keinen Anzeigenauftrag!

Mehr dazu findet man auch im Internet, hier das Google-Ergebnis: www.google.de

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da:
Markt Scheidegg, Berit Brattge, Tel. 08381 895-35, berit.brattge @markt-scheidegg.de

Aktuelle Stellenausschreibungen

Starten Sie Ihre Karriere beim Markt Scheidegg!

Hier gelangen Sie zu den aktuellen Stellenausschreibungen

Das neue Busnetz im Landkreis Lindau – „Nahverkehr auf ganz neuem Niveau“

Vier Verkehrsunternehmen, 27 fabrikneue Busse, 15 Hauptlinien, ebenso viele Nebenlinien – und ein starkes Landratsamt, das seinen Bürgern und Gästen seit dem 10. Dezember 2023 einen völlig neuen öffentlichen Nahverkehr bietet. Das alles beinhaltet das neue Busnetz im Landkreis Lindau.

Die neuen Fahrpläne und viele weitere Informationen finden Sie hier auf den Seiten des Landkreises Lindau.

E-Mobilitätskonzept

Das Elektromobilitätskonzept des Marktes Scheidegg können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.

Lesen Sie hier mehr.

Blackout – Was tun?

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,


das Thema Notfallvorsorge bei Stromausfall wird gerade in vielen Bereichen heftig diskutiert. Auch wenn wir derzeit davon ausgehen können, dass wir durch unsere geographische Lage und die Lage im Versorgungsgebiet der Vorarlberger Kraftwerke sehr gut abgesichert sind – vor einem sogenannten Hackerangriff sind auch die VKW und somit auch unser Gebiet nicht völlig gefeit. Deshalb sollten wir uns trotz allem Gedanken zu einem Notfallplan machen. Dies gilt für die Gemeinde, aber auch für jeden Einzelnen.

Wir haben Ihnen in einer Broschüre als Hilfestellung einige Punkte zusammengestellt. Alle Hilfskräfte, die Blaulichtorganisationen aber auch die Gemeinde können sich in einem Notfall (z. B. Blackout) nur um die wirklich Hilfsbedürftigen wie Kranke, Behinderte usw. kümmern. Deshalb ist es wichtig, dass auch jeder private Haushalt selbst Vorsorge trifft, da es keine flächendeckende Versorgung geben kann. Die Gemeinde ist mit der Sicherstellung der Wasserversorgung und der Aufrechterhaltung der Notstellen (wie Seniorenheim, Feuerwehrhaus, Rathaus und andere zentrale Gebäude) voll gefordert und kann somit keine Versorgung im gesamten Gemeindegebiet gewährleisten.

Wichtig aber für jeden einzelnen ist, dass wir uns mit der Notfalllage beschäftigen. Das erste Gebot ist, vor allem Ruhe zu bewahren, aber auch eine gewisse Grundversorgung im Haus zu haben. Wir haben für Sie in wenigen Zeilen o. g. kleine Broschüre erarbeitet; anhand dieser können Sie sich einen eigenen Notfallplan zusammenstellen. Bitte nehmen Sie die Anregung zur Vorsorge und Selbsthilfe ernst und diskutieren Sie diese auch mit Ihrer Hausgemeinschaft bzw. Ihren Mitbewohnern.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Rathaus

Ihr Ulrich Pfanner
1. Bürgermeister

Der Markt Scheidegg wird „Digitales Amt"

Der Markt Scheidegg wird „Digitales Amt“. Die Kommune erhielt jetzt die neue Auszeichnung von Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach. Als „Digitales Amt“ dürfen sich bayerische Kommunen bezeichnen, die bereits mindestens 50 kommunale und zentrale Online-Verfahren im sogenannten BayernPortal verlinkt haben. Diese Kommunen werden zudem auf der Webseite des Staatsministeriums für Digitales veröffentlicht, um zu zeigen, welche Kommunen bei der Digitalisierung bereits gut vorangekommen sind.

Digitalministerin Gerlach erklärte: „Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine der wichtigsten Aufgaben der bayerischen Kommunen in den nächsten Monaten. Einige sind hier bereits vorbildlich unterwegs. Mit unserem neuen Prädikat ´Digitales Amt´ wollen wir nicht nur das Engagement dieser Gemeinden, Städte und Landkreise würdigen. Wir wollen auch den Bürgerinnen und Bürgern dort zeigen: Schaut her, hier könnt Ihr viele Eurer Anliegen schon online erledigen.“

Der Markt Scheidegg verfügt über das BayernPortal hinaus auf der Homepage rathaus.scheidegg.de ein eigenes Formularcenter mit weiteren Antragsformularen, die 24/7 von zu Hause bearbeitet und eingereicht werden können.

Um das Prädikat „Digitales Amt“ zu erhalten, müssen interessierte Kommunen mindestens 50 rein kommunale oder zentrale Online-Verfahren im BayernPortal verlinkt haben. Nach einer Prüfung durch das Bayerische Staatsministerium für Digitales erhalten die Kommunen ein Schild mit der Aufschrift „Digitales Amt“, ein Online-Signet für Ihre Website und sie werden auf der Website des Ministeriums veröffentlicht.

"Mit der Maus ins Rathaus"

Das Rathaus ist jetzt 24 Stunden am Tag geöffnet
Komfortabler Online-Service statt aufwändigen Behördenbesuchen

Das Rathaus des Marktes Scheidegg ermöglicht seinen Bürgern, zahlreiche Behördengänge 24 Stunden am Tag an 7 Tagen der Woche bequem und unkompliziert von zu Hause aus zu erledigen – per Internet. So kann beispielsweise der Bearbeitungsstand des beauftragten Passes abgefragt oder ein Führungszeugnis angefordert werden.

Hier gelangen Sie zum Formularcenter

Unter dem Motto „Mit der Maus ins Rathaus“ eröffnete Bürgermeister Ulrich Pfanner offiziell das neue Rathaus-Service-Portal. „Wir freuen uns, die Bürger entlasten zu können, indem sie nicht mehr für jedes Anliegen ins Rathaus kommen müssen“, so der Bürgermeister. Öffnungszeiten und Sprechstunden sind in einigen Bereichen Vergangenheit, denn das Rathaus-Service-Portal steht nun rund um die Uhr zur Verfügung. So können sich Bürger Besuche im Rathaus sparen und viele Behördengänge bequem von zu Hause aus, die notwendigen Unterlagen griffbereit, erledigen. Das Ausfüllen der elektronischen Formulare ist simpel, denn eine Dialogfunktion hilft dabei. Fallen Gebühren an, werden diese praktisch und sicher per Lastschrift bezahlt.

Aber nicht ausnahmslos alle Behördengänge können per Mausklick erledigt werden. Aufgrund rechtlicher Vorschriften wird es auch künftig noch teilweise erforderlich sein, persönlich zur Unterschrift im Rathaus zu erscheinen. Hier besteht dann aber überwiegend die Möglichkeit, seine Daten vorab online selbst zu erfassen und die notwendigen Unterlagen vorzubereiten. Nach Prüfung durch die Rathausmitarbeiter können die per Internet übermittelten Daten dann direkt in den Rathaus-PC übernommen werden. Dies verkürzt die tatsächliche Warte- und Bearbeitungszeit in der Verwaltung erheblich. Besonders hilfreich ist ‚Fundinfo‘, das Online-Fundbüro: Es kann nicht nur in der Heimatgemeinde gesucht werden, sondern auch im Umkreis. Und falls der gesuchte Gegenstand erst später abgegeben wird, gibt’s eine Benachrichtigung.

Das Rathaus-Service-Portal bietet Komfort und Entlastung nicht nur für den Bürger: „Das spart nicht nur Zeit, sondern beschleunigt auch die gesamten Verwaltungsvorgänge und vermeidet die Fehlerquelle bei der manuellen Erfassung von Formularen“, so Maximilian Pfister, als Kämmerer zuständig für das Projekt „Rathaus-Service-Portal“. Gerade die nahtlose Einbindung in die Rathaussoftware und der Schutz von Daten sind von entscheidender Bedeutung. Deshalb wurde die Lösung zusammen mit der Firma komuna aus Altdorf realisiert. „Bei über 150 bayerischen Kommunen haben wir das Rathaus-Service-Portal bereits eingerichtet“, so Marco Vogl von der Firma komuna, „und überall im Freistaat funktioniert es reibungslos und erfreut sich großer Zufriedenheit bei Bürgern und Rathausmitarbeitern.“

Aktuell stehen den Bürgern über 20 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Und das Serviceangebot wird im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten laufend erweitert. Weiterhin wurden auch viele Formulare, die bisher als Papiervordrucke vorgehalten wurden, als beschreibbare PDF-Dateien oder direkt online zur Verfügung gestellt. Die Einführung des Rathaus-Service-Portals wird vom Freistaat Bayern im Rahmen des Förderprogrammes „Digitales Rathaus“ mit einer Förderung in Höhe von 14.600 EUR unterstützt.

Hier gelangen Sie zum Formularcenter

Fragen? Kämmerer Maximilian Pfister, Tel. 08381 895-20

Anschluss an das schnelle Internet

Hier können Sie nachschauen, ob an Ihrem Standort eine Abschlussmöglichkeit für schnelles Internet besteht:

Telekom

TK-LI (Telekommunikation Lindau)